On-Premise oder Cloud: Die richtige Wahl treffen
Ein eingehender Blick auf On-Premise- und Cloud-Lösungen für die IT-Infrastruktur von Unternehmen sowie praktische Überlegungen zum Content-Management.
Ein eingehender Blick auf On-Premise- und Cloud-Lösungen für die IT-Infrastruktur von Unternehmen sowie praktische Überlegungen zum Content-Management.
Eine robuste IT-Infrastruktur ist für viele Unternehmen von heute das Rückgrat des Erfolgs. Einige verlassen sich jedoch immer noch auf bewährte On-Premise-Systeme, während sich die meisten für eine Cloud-Bereitstellung entschieden haben oder diese in Betracht ziehen.
Aber nicht jede Anwendung ist gut für die Cloud geeignet und nicht jede On-Premise-Struktur muss aktualisiert werden.
Um Ihnen eine fundierte Entscheidung darüber zu ermöglichen, welche Option die beste Lösung für Ihr Unternehmen ist, haben wir einen umfassenden Leitfaden erstellt, der sich eingehend mit den Unterschieden, Stärken und Risiken von On-Premise- und cloudbasierten Lösungen beschäftigt.
On-Premise und Cloud sind zwei unterschiedliche Methoden zur Bereitstellung und Verwaltung der IT-Architektur, wobei der grundlegende Unterschied darin besteht, wo die Server sich befinden.
On-Premise-Computing umfasst das Hosting, die Bereitstellung und die Wartung aller relevanten IT-Software und -Hardware innerhalb der physischen Räumlichkeiten eines Unternehmens. Da alles lokal gespeichert wird, überlässt es Unternehmen die vollständige Kontrolle über die Verwaltung, Sicherheit und Wartung ihrer IT-Ressourcen.
Deshalb verlassen sich viele bestehende Systeme und traditionelle Rechenzentren weiterhin auf On-Premise-Server, da die meisten für kundenspezifische Hardware oder spezifische Geschäftsanforderungen entwickelt wurden.
Entdecken Sie, wie eine führende private Universität ihre Abläufe mit Hyland Cloud revolutionierte und in etwas mehr als einem Jahr eine beeindruckende Rentabilität von 114 % erzielte. Die Institution sparte jährlich 275.000 US-Dollar, optimierte Prozesse und verfolgte einen digitalen Ansatz mit einem digitalen Schwerpunkt. Entdecken Sie diese Erfolgsgeschichte, um zu sehen, wie Innovation zu messbaren Ergebnissen führte und die Hochschulbildung transformierte.
Cloud-Computing definiert sich durch einen entscheidenden Aspekt – es lagert die IT-Infrastruktur an einen Drittanbieter aus. Cloud-Software ist über das Internet zugänglich und wird auf entfernten Datenservern weltweit gehostet.
Die Cloud-Bereitstellung wird für Unternehmen, die eine kosteneffiziente und skalierbare Möglichkeit zur Verwaltung ihrer Daten suchen, immer beliebter, da sie die Last der IT-Wartung und -Upgrades auf den Anbieter verlagert. Es gibt auch eine Reihe von Cloud-Typen auf dem Markt, wie öffentliche, private und hybride Modelle, um den unterschiedlichen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
Obwohl es einige Gemeinsamkeiten zwischen der Funktionsweise von On-Premise- und Cloud-Architekturen gibt, bestehen mehrere wesentliche Unterschiede:
FEATURE | On-Prem | Cloud |
Ort | Alle Server, Hardware und Software sind physisch vor Ort verfügbar. | Remote gehostet von einem Drittanbieter in globalen Rechenzentren. |
Kontrolle | Vollständige Kontrolle über die gesamte IT-Infrastruktur. | Wird vom Dienstanbieter kontrolliert. |
Kosten | Höhere Anfangskosten für Installation, Hardware und Wartung. | Niedrigere Vorabkosten, da Cloud-Anbieter Abonnementgebühren mit einem nutzungsabhängigen Ansatz berechnen. |
Skalierbarkeit | Begrenzte Skalierbarkeit, stark abhängig von der Rechenleistung und der physischen Speicherkapazität. | Hochgradig skalierbar, wobei die Ressourcen je nach Bedarf nach oben oder unten skaliert werden können. |
Sicherheit | Direkte Kontrolle über Sicherheitsmaßnahmen. | Die Datensicherheit wird vom Anbieter verwaltet, und die Benutzer sind auf dessen Protokolle und Sicherheitsrichtlinien angewiesen. |
Systempflege | Erfordert ein internes IT-Team oder spezialisiertes Personal zur Verwaltung der Serverwartung. | Alle Wartungen und Upgrades werden vom Anbieter durchgeführt. |
Hier sprechen Hyland-CEO Jitesh S. Ghai und Alan Pelz-Sharpe, Gründer und leitender Analyst bei Deep Analysis, über die Bedeutung der Datenfragmentierung als zentralen Grundsatz moderner Unternehmensdatenstrategien. Insbesondere setzen sie sich mit dem Konzept eines singulären Repository oder einer Cloud auseinander und betonen stattdessen die Bedeutung, Daten dort zu verarbeiten, wo sie sich befinden, sei es in einem bestehenden System, in hybriden Cloud-Umgebungen oder in Multi-Cloud-Architekturen.
Unabhängig davon, ob Sie zum ersten Mal ein Datenhosting-Modell evaluieren oder über einen Wechsel in die Cloud nachdenken, ist es zu empfehlen, zunächst die Vor- und Nachteile beider Infrastrukturtypen zu verstehen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Erfahren Sie, warum Forrester Alfresco von Hyland empfiehlt, um veraltete ECM-Bereitstellungen zu modernisieren und Cloud-First-Inhalte, KI-gestützte Erkenntnisse sowie leistungsstarke Prozessautomatisierung zu nutzen.
Obwohl ältere On-Premise-Systeme ihre Stärken haben, prognostiziert Gartner, dass sich Cloud-Computing bis 2028 von einem technologischen Disruptor zu einer Geschäftsnotwendigkeit entwickeln wird, wobei mehr als 50 % der Unternehmen die Cloud nutzen werden, um ihre Initiativen zu beschleunigen.
Dies ist vor allem für Unternehmen von Bedeutung, die ihre Inhalte besser nutzen möchten, um einen größeren strategischen Geschäftswert zu erzielen. Durch die Umstellung auf ein cloudbasiertes Content-Lösungsmodell können Unternehmen ihre Inhalte effektiver nutzen, um wirkungsvollere Geschäftsergebnisse zu erzielen, wie z. B. die Beschleunigung von Innovationen und die Verbesserung des Kundenerlebnisses.
Abgesehen davon, dass Inhalte im Kontext bereitgestellt werden, ermöglicht die Einführung einer Cloud-basierten Content-Plattform Unternehmen, die Vorteile einer schnellen Lösungsbereitstellung und kontinuierlichen Plattforminnovation zu nutzen.
Suchen Sie nach Anbietern mit einer speziell entwickelten Cloud-Architektur für Content-Lösungsanwendungen, wie die Hyland Cloud.
Die Hyland Cloud ist eine sichere, skalierbare Lösung, die Daten, Prozesse und Inhalte integriert, um ein nahtloses Inhalts- und Prozessmanagement sowie einen allgegenwärtigen Zugriff auf kritische Informationen jederzeit, überall und von jedem Gerät aus zu ermöglichen.
Benutzer können die branchenführenden Plattformfunktionen von Hyland Cloud nutzen, um maßgeschneiderte Geschäftslösungen bereitzustellen und zu implementieren.
Erkunden Sie, wie moderne Content-Services-Plattformen Content Intelligence freisetzen, um Arbeitsabläufe zu optimieren, die Governance zu stärken und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Erhalten Sie praktische Einblicke in die KI-Bereitschaft, die Einführung von Content Intelligence und Strategien für den Übergang der Belegschaft.
Hier sind fünf Gründe, warum Sie eine cloudbasierte intelligente Content-Lösung wie die Hyland Cloud in Betracht ziehen sollten:
In einer Zeit, in der Unternehmen ihre organisatorische Flexibilität und Widerstandsfähigkeit verbessern möchten, gewährleistet die skalierbare und flexible Natur von cloudbasierten Content-Lösungen, dass Unternehmen schnell und effektiv auf Marktveränderungen reagieren können.
Mit der skalierbaren Infrastruktur der Hyland Cloud können Unternehmen ihre Ressourcen problemlos erweitern oder reduzieren, um ihren Inhaltsanforderungen gerecht zu werden, ohne durch physische Speicherbeschränkungen eingeschränkt zu werden.
Der Umzug in die Cloud senkt die Kosten, die mit der Wartung der Infrastruktur vor Ort verbunden sind, und reduziert die gesamten allein für die Speicherung von Dokumenten erforderlichen Betriebsausgaben.
Die Hyland Cloud verwendet ein flexibles, abonnementbasiertes Modell, das es Unternehmen ermöglicht, innerhalb eines vorhersehbaren Budgets zu arbeiten, um strategische Finanz- oder Cashflow-Prognosen zu erstellen.
Die seismische Verschiebung hin zu Remote- und hybriden Arbeitsmodellen hat die Notwendigkeit aufgezeigt, flexiblere Arbeitsweisen zu unterstützen. Durch die Einführung einer cloudbasierten intelligenten Content-Lösung wie der Hyland Cloud können Mitarbeiter in Echtzeit zusammenarbeiten und dabei geografische Grenzen überwinden.
Da alle Inhalte im Cloud-Repository gespeichert sind, wird der Zugriff auf Informationen optimiert, während Cloud-basierte Workflows die Produktivität der Mitarbeiter durch robustes Content-Management und automatisierte Dateiweiterleitungsfunktionen steigern.
Die Einführung einer cloudbasierten Content-Lösung ist für ein effektives Disaster-Recovery von größter Bedeutung. Cloud-Dienste verfügen über eine robuste Infrastruktur, um die Geschäftskontinuität im Falle von Serverausfällen sicherzustellen, z. B. durch Inhalts-Backups und die Bereitstellung mehrerer Standorte.
Diese Schutzmechanismen reduzieren Ausfallzeiten und minimieren Betriebsunterbrechungen, sodass Unternehmen sich schnell erholen können und geschäftskritische Daten gesichert sind.
Für multinationale Unternehmen oder Organisationen mit einer weltweit verteilten Benutzerbasis sorgt die Verwaltung von Inhalten in der Cloud dafür, dass relevante Informationen jederzeit und überall auf der Welt problemlos gesucht und verwaltet werden können.
> Laden Sie das E-Book herunter: Das Aufkommen von cloudfähigen Content-Services
In diesem Video erfahren Sie die fünf wichtigsten Gründe, warum Sie der Cloud-Migration noch heute Priorität einräumen sollten, anstatt sie auf die lange Bank zu schieben. Entdecken Sie alle Vorteile, die Ihnen ein Vorsprung verschaffen kann.
Bessere Entscheidungsfindung
Höhere Produktivität
Anhaltendes Umsatzwachstum
Baptist Health, ein umfassender Leistungserbringer mit 23.000 Mitarbeitern in neun Krankenhäusern, verbesserte seine Betriebsabläufe erheblich, indem er von einer lokalen Bereitstellung zur Hyland Cloud wechselte.
Der Schritt wurde durch die dringende Notwendigkeit motiviert, Innovationen voranzutreiben, die Patientenerfahrungen zu verbessern und die Risiken von Cyberangriffen zu reduzieren. Der Schlüssel zur Umstellung war die Integration von zwei unternehmensweiten Bots, die Prozesse im gesamten Unternehmen automatisierten und die Betriebskosten drastisch reduzierten.
Die Umstellung auf die Cloud verringerte nicht nur den Verwaltungsaufwand für die Mitarbeiter, sondern ermöglichte es ihnen auch, strategische Initiativen zu priorisieren.
Die Hyland Cloud ist eine sichere, skalierbare Lösung, die Daten, Prozesse und Inhalte integriert, um ein nahtloses Inhalts- und Prozessmanagement sowie einen allgegenwärtigen Zugriff auf kritische Informationen jederzeit, überall und von jedem Gerät aus zu ermöglichen.
Sehen Sie sich die Geschichte der erfolgreichen Cloud-Migration von Baptist Health an, um mehr darüber zu erfahren, wie die Umstellung auf die Cloud das Unternehmen modernisiert hat:
Die Migration in die Cloud ist für jedes Unternehmen ein bedeutender Schritt – ein reibungsloser und effizienter Übergang hängt allerdings von einer umfassenden Planung und einer detaillierten Migrationsstrategie ab.
Falls Sie Ihre Inhalte oder Geschäftslösungen in die Hyland Cloud migrieren möchten, finden Sie hier eine Übersicht über den Migrationsprozess:
Führen Sie vor dem Start Ihrer Cloud-Migration eine Inhaltsinventur durch, um zu überprüfen, was in die Cloud verschoben werden soll, was zurückbleibt und warum. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um überflüssige oder veraltete Dokumente zu identifizieren und sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und Compliance-Anforderungen zu entsorgen.
Mit der skalierbaren Infrastruktur der Hyland Cloud können Unternehmen ihre Ressourcen problemlos erweitern oder reduzieren, um ihren Inhaltsanforderungen gerecht zu werden, ohne durch physische Speicherbeschränkungen eingeschränkt zu werden.
Sobald Sie identifiziert haben, welche Inhalte in die Cloud verschoben werden sollen, senden Sie sie an Ihren Cloud-Anbieter, damit er die Inhalte in der Cloud unterbringen kann.
Beginnen Sie mit einem Pilotversuch für kleinere, weniger geschäftskritische Anwendungen oder Daten. Denken Sie daran, Änderungen zu verfolgen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Änderungen vor ihrer Veröffentlichung angewendet werden.
Sobald die Tests abgeschlossen sind, ist es Zeit für den Go-Live. Hyland legt einen für Sie günstigen „Go-Live“-Termin fest, um Betriebsunterbrechungen und Ausfallzeiten zu minimieren.
Bevor die endgültige Migration erfolgt, stellen Sie alle Arbeiten an der On-Premise-Lösung ein, um einen reibungslosen Übergang von der On-Premise-Lösung zur Cloud zu ermöglichen.
Unterziehen Sie die Lösung einer letzten Testrunde, um zu überprüfen, ob alles wie vorgesehen funktioniert, bevor Sie sie live schalten.
Ihre Lösung ist live, und Ihr Unternehmen ist nun bereit, die Vorteile Ihrer Hyland Cloud-gehosteten Lösung zu nutzen!
– Forrester Consulting, Transforming processes and experiences with content, automation and AI, 2024
Die Entscheidung zwischen On-Premise- oder Cloud-basierten Lösungen erfordert eine sorgfältige Bewertung Ihrer Geschäftsziele und -vorgaben. Während On-Premise-Konfigurationen Kontrolle und Anpassung bieten, steht die Cloud für Flexibilität, Kosteneffizienz und Innovation – Letzteres ist entscheidend für Unternehmen, um in der heutigen dynamischen digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Kontext von Content-Lösungen erkennen vorausschauende Branchenführer die Vorteile von Cloud-first-Content-Management-Strategien und die Rolle an, die sie bei der Ermöglichung effizienterer Arbeits- und Innovationsmethoden spielen.
Letztendlich ist die richtige Wahl diejenige, die am besten mit Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen übereinstimmt und es Ihrem Unternehmen ermöglicht, heute und in Zukunft zu florieren.