Strategien für die Anwendungsmodernisierung
Entdecken Sie hochmoderne Strategien zur Anwendungsmodernisierung mit Hyland, um Ihr Unternehmen auf neue Höhen der Innovationskraft, Leistung und Skalierbarkeit zu bringen.
Entdecken Sie hochmoderne Strategien zur Anwendungsmodernisierung mit Hyland, um Ihr Unternehmen auf neue Höhen der Innovationskraft, Leistung und Skalierbarkeit zu bringen.
In der heutigen Zeit, in der Unternehmen ständig vor der Herausforderung stehen, sich anzupassen und innovativ zu sein, um an der Spitze zu bleiben, ist der Bedarf an Agilität und Effizienz so groß wie noch nie. Ein Faktor bei der Erreichung dieses Ziels ist die Modernisierung von Anwendungen.
Angesichts des technologischen Fortschritts und der steigenden Kundenerwartungen müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anwendungen nicht nur effizient und zuverlässig sind, sondern auch flexibel genug, um auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren. Nutzen Sie die Expertise von Hyland, um die Bandbreite an Tools und Strategien zu erkunden, die Unternehmen dabei helfen, ihre Anwendungen zu modernisieren und die Effizienz zu steigern.
Bei der Anwendungsmodernisierung geht es darum, bestehende Softwareanwendungen zu aktualisieren und umzugestalten, um den Anforderungen der digitalen Landschaft von heute gerecht zu werden. Dieser Prozess umfasst mehr als nur die Aktualisierung der Benutzeroberfläche oder die Behebung von Bugs: Oft ist es auch notwendig, die Architektur, Infrastruktur und Entwicklungsmethoden zu überdenken, um sie an moderne Standards und bewährte Verfahren anzupassen.
Bestehende Anwendungen können ein Hindernis für Wachstum und Agilität darstellen, da diese Systeme möglicherweise nicht skalierbar sind, mit Leistungsproblemen zu kämpfen haben oder Sicherheitslücken aufweisen, die Unternehmen gefährden. Um das anzugehen, ermöglicht die Anwendungsmodernisierung es Unternehmen, von monolithischen Plattformen zu Microservices-Architekturen zu wechseln, Cloud-Computing zu übernehmen und CI/CD-Methoden zu integrieren, die die Softwareentwicklungs- und Bereitstellungsprozesse automatisieren, wodurch ihr Software-Stack modernisiert und Innovationen gefördert werden.
Dabei handelt es sich nicht um einen Einheitsansatz, da verschiedene Unternehmen einzigartige Anforderungen, Prioritäten und Einschränkungen haben. Ob es nun die Migration in die Cloud, die Modernisierung Ihrer Benutzeroberfläche oder andere Prioritäten sind: Es ist entscheidend, die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens zu verstehen, um die effektivste Modernisierungsstrategie zu ermitteln.
Laut der aktuellen Studie von Forrester Consulting, die von Hyland in Auftrag gegeben wurde, bevorzugen Führungskräfte leistungsstarker Unternehmen die Cloud, die einfacher zu warten, zu konfigurieren und zu integrieren ist. Erfahren Sie, wie Unternehmen die Fähigkeiten von KI und Automatisierung in ihren Content-Prozessen angehen. Cloud ist ein wesentlicher Bestandteil der Erzählung.
Forrester-Studie lesenMöglicherweise haben Sie bereits eine ungefähre Vorstellung davon, inwieweit die Anwendungsmodernisierung eine wichtige Strategie für Unternehmen ist, die Effizienz, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit verbessern möchten. Um einen besseren Einblick zu erhalten, möchten wir uns ansehen, warum genau dies unerlässlich ist:
Bestehende Anwendungen verursachen im Laufe der Zeit technische Schulden, die aus veralteten Codebasen, Abhängigkeiten und Architekturen resultieren. Diese Schulden können die Entwicklungsgeschwindigkeit beeinträchtigen, die Wartungskosten erhöhen und Innovationen behindern.
Durch die Modernisierung von Anwendungen können Unternehmen die grundlegende Struktur der Software erneuern und veraltete Komponenten ersetzen, wodurch technische Schulden reduziert und eine Grundlage für zukünftiges Wachstum und Innovation gelegt wird.
Bestehende Anwendungen verursachen im Laufe der Zeit technische Schulden, die aus veralteten Codebasen, Abhängigkeiten und Architekturen resultieren. Diese Schulden können die Entwicklungsgeschwindigkeit beeinträchtigen, die Wartungskosten erhöhen und Innovationen behindern.
Durch die Modernisierung von Anwendungen können Unternehmen die grundlegende Struktur der Software erneuern und veraltete Komponenten ersetzen, wodurch technische Schulden reduziert und eine Grundlage für zukünftiges Wachstum und Innovation gelegt wird.
Bestehende Anwendungen könnten die robusten Sicherheitsfunktionen fehlen, die zum Schutz sensibler Daten und zur Minderung von Risiken durch sich entwickelnde Sicherheitsbedrohungen erforderlich sind.
Auf der anderen Seite nutzen modernisierte Anwendungen fortschrittliche Sicherheitstechnologien wie Verschlüsselung, Identitätsmanagement und Bedrohungserkennung, um sich vor Cyberbedrohungen zu schützen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
Mit modernisierten Anwendungen können Unternehmen ihre Sicherheitslage verbessern und ihre wertvollen Vermögenswerte vor unbefugtem Zugreifen und Datenverletzungen schützen.
Auch wenn die Vorlaufkosten der Modernisierung hoch erscheinen mögen, überwiegen die langfristigen Vorteile häufig die Investition. Modernisierte Anwendungen erfordern in der Regel weniger Ressourcen für Wartung und Support, was im Laufe der Zeit zu Kosteneinsparungen führt.
Darüber hinaus können die durch die Modernisierung erzielten Effizienzsteigerungen, Produktivitätsgewinne und Agilität das Umsatzwachstum und die Wettbewerbsvorteile fördern, wodurch die Rentabilität weiter gesteigert wird.
Moderne Anwendungen verfügen häufig über kollaborative Tools und Integrationen, die die Kommunikation optimieren und es Teams ermöglichen, effizienter zu arbeiten.
Mit Funktionen wie Echtzeit-Zusammenarbeit, Versionskontrolle und Integrationen mit Tools zur Inhaltserstellung wie Microsoft 365, Google Docs und Adobe fördern modernisierte Anwendungen die Teamarbeit und Produktivität, indem sie es den Mitarbeitern ermöglichen, über Abteilungen und Standorte hinweg nahtlos zusammenzuarbeiten.
Traditionelle On-Premise-Anwendungen sind oft mit erheblichen Investitionen für die Beschaffung von Hardware, die Wartung von Infrastruktur und Softwarelizenzen verbunden.
Im Gegensatz dazu verlagern modernisierte Anwendungen, die auf Cloud-Plattformen bereitgestellt werden, diese Kosten auf Betriebsausgaben und bieten dadurch mehr Flexibilität und Kostenkontrolle.
Unternehmen können Ressourcen bedarfsgerecht skalieren, nur für das bezahlen, was sie nutzen, und Vorabinvestitionen in Hardware und Infrastruktur vermeiden, was zu Kosteneinsparungen und verbesserter finanzieller Flexibilität führt.
„Anstatt FileNet zu erweitern, wechselten wir zu Hyland. Dadurch sparten wir umgehend 400.000 US-Dollar, und auch die Weiterentwicklung des Systems in Eigenregie ist viel günstiger. Die Entwicklung unseres aktuellen Workflows in FileNet hätte zum Beispiel 200.000 US-Dollar mehr gekostet.“
– Kimberly Wraight, ECM-Koordinator, Washtenaw County
Um die Herausforderungen der Modernisierung zu bewältigen, müssen zahlreiche Probleme angegangen werden. Indem sie die unten aufgeführten Herausforderungen anerkennen und effektive Strategien zu deren Bewältigung entwickeln, können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Initiativen zur digitalen Transformation ausschöpfen.
Viele Unternehmen stellen fest, dass ihre Abläufe eng mit veralteten Systemen gekoppelt sind, was die Entkopplung für die Modernisierung zu einem anspruchsvollen Unterfangen macht.
Diese Abhängigkeit von geschlossenen und unflexiblen Systemen erschwert den Modernisierungsprozess, da Unternehmen komplexe Integrationsherausforderungen und potenzielle Datensilos bewältigen müssen.
Technologische Veränderungen stoßen innerhalb der Unternehmenskultur häufig auf Widerstand. So zögern Teams möglicherweise, neue Methoden und Tools einzuführen, weil sie befürchten, etablierte Arbeitsabläufe oder Aufgabenbereiche zu stören.
Dieser kulturelle Widerstand kann Modernisierungsbemühungen verlangsamen oder sogar zum Scheitern bringen, da die Beteiligten möglicherweise die Aufrechterhaltung des Status quo der Einführung von Innovationen und Veränderungen vorziehen.
Der Übergang zu modernen Architekturen wie Microservices-Architekturen und cloudbasierten Plattformen kann Lücken in der aktuellen Expertise des Teams aufdecken. Expertise in Altsystemen wird immer seltener – und ist daher teuer –, da erfahrene Fachkräfte in den Ruhestand gehen oder zu moderneren Technologien wechseln.
Infolgedessen können Unternehmen vor Herausforderungen stehen, Talente mit den notwendigen Fähigkeiten zu finden und zu halten, um ihre Systeme zu verwalten und zu modernisieren, was oft mit höheren Kosten verbunden ist. Darüber hinaus sind jüngere Arbeitnehmer mit den Technologien, auf denen moderne Systeme basieren, besser vertraut, was zu einer generationsbedingten Qualifikationslücke innerhalb der Belegschaft führt.
Die sichere und effektive Migration von Daten von Altsystemen auf moderne Systeme birgt erhebliche Risiken und technische Herausforderungen. Altdaten können in veralteten Formaten gespeichert sein, es fehlt an ordnungsgemäßer Dokumentation oder sie enthalten Inkonsistenzen, die den Migrationsprozess erschweren.
Die Gewährleistung der Datenintegrität, -sicherheit und -kompatibilität zwischen Systemen erfordert eine sorgfältige Planung, gründliche Tests und häufig spezielle Tools oder Fachkenntnisse. Lösungen wie die Föderationsfunktionen von Hyland können allerdings Daten aus mehreren Quellen, einschließlich bestehender Systeme, aggregieren, um kostspielige Datenmigrationen zu vermeiden und den Modernisierungsprozess zu optimieren.
Die Bestimmung der Vorabinvestition und der langfristigen Rentabilität (ROI) von Modernisierungsprojekten kann komplex und unsicher sein. Modernisierungsmaßnahmen können erhebliche finanzielle Ressourcen für Softwarelizenzen, Schulungen und Beratungsdienste erfordern.
Zusätzlich umfasst die Berechnung des ROI die Vorhersage potenzieller Kosteneinsparungen, Umsatzwachstumschancen und anderer immaterieller Vorteile wie verbesserte Agilität und Kundenzufriedenheit. Unternehmen müssen diese Faktoren sorgfältig abwägen und realistische Kosten-Nutzen-Analysen erstellen, um Modernisierungsinvestitionen zu rechtfertigen und die Zustimmung der Stakeholder zu sichern.
Organisationen stoßen häufig auf verschiedene Hürden, die den Fortschritt der Anwendungsmodernisierung behindern können. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine umfassende Strategie, die Folgendes umfasst:
> Mehr lesen | 24 Statistiken, die Ihre Sichtweise auf das Content-Management verändern werden
Robuste Content-Management-Lösungen sind für Organisationen von entscheidender Bedeutung, um Abläufe zu optimieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
Die Enterprise-Content-Management (ECM)-Lösungen von Hyland spielen eine entscheidende Rolle in dieser Transformation, indem sie umfassende Tools bereitstellen, um Informationen im gesamten Unternehmen effektiv zu verwalten und zu nutzen, was für erfolgreiche Initiativen zur Modernisierung von Anwendungen unerlässlich ist.
Hyland definiert Content-Management neu, indem es Folgendes bietet:
> Mehr erfahren | Was ist Enterprise-Content-Management (ECM)?
Wir haben Einblicke in die wichtigsten Aspekte der Anwendungsmodernisierung gewonnen – von der Erfassung ihrer Vorteile bis zur Überwindung der damit verbundenen Herausforderungen. Mit sorgfältiger Planung, strategischen Investitionen und den richtigen Technologiepartnern können Unternehmen den Modernisierungsprozess erfolgreich steuern und das volle Potenzial ihrer Digitalisierungsstrategien ausschöpfen.
Wenn Unternehmen ihre Anwendungsmodernisierungsreise fortsetzen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es nicht nur um die Aktualisierung der Technologie geht. Es geht darum, die Art und Weise anzupassen, wie sie Geschäfte machen, innovativ sind und ihren Kunden einen Mehrwert bieten. Indem sie die Modernisierung als strategische Notwendigkeit akzeptieren und die richtigen Strategien und Lösungen einsetzen, können sich Unternehmen im digitalen Zeitalter erfolgreich positionieren.