Im Jahr 2024 veröffentlichte Hyland die fünfte jährliche Content Services Pulse-Studie: Transformation von Prozessen und Erfahrungen mit Inhalten, Automatisierung und KI. Die von Hyland in Auftrag gegebene und von Forrester Consulting durchgeführte Studie deckt Trends in der Welt des Content-Managements auf.
Die vollständige Studie, die Erkenntnisse und Empfehlungen für die Anpassung an sich verändernde Prioritäten im Content-Management liefert, enthält außerdem zahlreiche Datenpunkte, die zum Teilen einladen. Schauen wir es uns an.
Anmerkung zu den Befragten: Für diese Befragung wurden 405 globale Entscheidungsträger im Bereich Content-Management befragt, die eine Vielzahl von Rollen und Branchen repräsentieren.
Eine Anmerkung zum Begriff Shift Leaders: In der Forrester-Studie gibt es eine Kategorie namens Shift Leaders. Diese Untergruppe von Befragten wird bereits von einer modernen Content-Services-Plattform unterstützt und investiert in überdurchschnittlichem Maße in Modernisierung, Erfahrung und Innovation im Rahmen ihrer Content-Management-Strategien.
Trends in Bezug auf Investitionen
Unter allen Befragten unternimmt eine deutliche Mehrheit der Entscheidungsträger im Bereich Content-Management bedeutende Schritte bei großen Vorhaben:
- Modernisierung
- Bessere Erfahrungen für sowohl Kunden als auch Mitarbeiter
- Eine Kultur der Innovation
70 %
investieren, um zu modernisieren (und verabschieden sich von Legacy-Tools)
69 %
Investieren Sie in bessere Erlebnisse (Hallo Integrationen)
63 %
tätigen Investitionen, um eine Kultur der Innovation zu fördern
Forrester fand heraus, dass Entscheidungsträger eher in diese Bereiche investieren, was darauf hindeutet, dass sie Wert darin sehen, sich von den Einschränkungen durch Legacy-Tools zu lösen, in die Integration zu investieren, um die Benutzererfahrung zu vereinfachen, und ihren Mitarbeitern die hochmodernen Tools (und die Kultur) zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um große, innovative Dinge im Unternehmen zu erreichen.
Darum sollten Sie investieren
Erfahrung, Erfahrung, Erfahrung: Sowohl kunden- als auch mitarbeiterseitig stellte die Erfahrung einen klaren Schwerpunkt unter den Zielen und Vorgaben der Befragten für ihre Content-Management-Strategien dar. Und tatsächlich geben über die Hälfte der Entscheidungsträger im Bereich Content-Management an, dass sie diese Vorteile durch die Erweiterung inhaltszentrierter Aufgaben und Prozesse mithilfe intelligenter Automatisierung erzielt haben oder erwarten, sie zu realisieren:
- 76 % verbesserte Kundenerfahrung
- 69 % verbesserte betriebliche Effizienz und Effektivität
- 63 % gesteigerte Mitarbeiterproduktivität
- 61 % modernisierte Content-Workflows
- 59 % verbesserte Mitarbeitererfahrung
- 57 % mehr Innovationskraft bei neuen und bestehenden Produkten/Dienstleistungen
78 %
möchten die Kundenerfahrung verbessern
73 %
möchten bestehende Geschäftsanwendungen integrieren
55 %
wünschen sich KI-Funktionen, um die Automatisierung zu verstärken und die Benutzererfahrung zu verbessern
Warum jetzt?
Die Studie von Forrester ergab einen Anstieg um 21 Prozentpunkte gegenüber 2019 bei der Anzahl der Befragten, die angaben, dass ihre Mitarbeiter zu viel Zeit mit der Suche nach benötigten Informationen verbringen (40 % gegenüber 19 %). Ob nun durch die Entwicklung der verteilten Belegschaft, die Anzahl der isolierten Technologiesysteme zur Speicherung von Inhalten, das massive Datenwachstum oder eine Kombination dieser Trends: Das Problem wächst.
Entscheidungsträger planen für die zukünftige Entwicklung von Inhalten und nutzen Trends und Prognosen, um in die Content-Management-Technologie zu investieren, die ihnen ihrer Ansicht nach am ehesten zu einem Wettbewerbsvorteil verhilft.
81%
von Entscheidungsträgern erwarten, dass KI-gestützte Automatisierung Content-lastige bis 2026 Prozesse erheblich verbessern wird
66 %
der Shift Leaders verlagern Benutzer und Inhalte von bestehenden Systemen/Repositorys weg
60 %
der Entscheidungsträger prognostizieren, dass Automatisierung und KI einen großen Einfluss auf die Erreichung der Geschäftsziele haben werden
Nimmt man den kulturellen Eifer und das wahrgenommene Potenzial von KI in Geschäftsanwendungen sowie die praktisch einstimmige Abschaffung von On-Premises-Bereitstellungen hinzu, ist es kein Wunder, dass Führungskräfte mögliche Optionen bewerten, um an der Spitze zu bleiben.
Heiße Themen
Es überrascht nicht, dass die Befragten gerne aktuelle Themen ansprachen – was auf ihrer Agenda steht, welche Auswirkungen sie bereits beobachten und inwieweit sie sich von neuen Technologien und Ansätzen Verbesserungen für ihr Unternehmen erhoffen. Besonders interessant:
Künstliche Intelligenz
Zwar bezeichnen nur 29 % der Entscheidungsträger ihre inhaltsbezogenen KI-Fähigkeiten als fortgeschritten, der aktuelle Status ist jedoch nicht das Ende der Reise. So geben 66 % derselben Gruppe an, dass sie ihren Content-Management-Ansatz aufgrund von KI erheblich weiterentwickelt haben (ein Anstieg von 13 Prozentpunkten gegenüber 2019).
Weitere Einzelheiten darüber, was auf dem Gebiet der KI die größte Aufmerksamkeit erregt, sind im Bericht verfügbar. Ein Vorgeschmack: Wir befinden uns noch ganz am Anfang, was das Verständnis des Potenzials für KI-generierte Inhalte und dessen Ausschöpfung angeht.
Datenextraktion und -erfassung
87 % der Befragten beschrieben die Datenextraktion und -erfassung als eine der wichtigsten Funktionen einer modernen Plattform, wobei Forrester diese Fähigkeit – konkret die intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) —als nützlich bezeichnete, weil sie „die Identifizierung von Daten und Schlüsselkonzepten für die Verwendung in nachgelagerten Apps oder zur Verbesserung der Suche“ beinhaltet.
Erfahren Sie mehr darüber, was Sie mit IDP erreichen können.
Cloud-Bereitstellung
Bei der Bereitstellung von Content-Management-Lösungen erwarten nur 3 % der Befragten, dass ihr Ansatz in erster Linie On-Premise umgesetzt wird. Darüber hinaus haben 73 % der Shift Leaders cloudbasierte Technologien priorisiert, um unter anderem die Arbeit der Mitarbeiter von verschiedenen Geräten aus zu vereinfachen.
Automatisierung
Zwar sind Automatisierungsbemühungen bereits seit einiger Zeit in vollem Gange, nichtsdestotrotz hat die intelligente Automatisierung in Unternehmen mit einer robusten, modernisierten Content-Strategie einen spürbaren Einfluss. 67 % der Shift Leaders entwickeln derzeit intelligente Automatisierungsfähigkeiten, um manuelle Prozesse zu automatisieren und tiefere Einblicke aus Daten zu gewinnen.
Das Bestreben, mehr aus den Inhalten herauszuholen, die bereits in einem Unternehmen vorhanden sind, ist klar erkennbar, und viele setzen dabei auf intelligente Automatisierung und KI-Funktionen.
Content aus der Hyland-Perspektive
Hyland ist ein führender Anbieter intelligenter Content-Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Unsere cloudnativen, inhaltszentrierten Plattformen nutzen KI- und Automatisierungsfähigkeiten, um außergewöhnliche Erlebnisse zu liefern, die Kunden dabei unterstützen, große Mengen unterschiedlicher Inhalte zu erfassen, zu verarbeiten und zu verwalten, damit sie betriebliche Entscheidungen und Arbeitsabläufe verbessern, beschleunigen und automatisieren können.
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Wechsel zu Hyland
Profitieren Sie von einer cloudbasierten digitalen Transformationsstrategie für einen besseren Kundenservice und ein intelligenteres, stärkeres und schnelleres Wachstum. Mit Hyland können Sie Ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Generative KI-Tools im Einsatz: Erwartungen der Angestellten
Obwohl 95 % der Umfrageteilnehmer bereits sicher im Umgang mit KI-Tools der neuen Generation sind, wünschen sich fast alle mehr Schulungen zur Technologie.
Forrester-Studie: Der Aufstieg der Content Intelligence – Eine neue Ära der Innovation im ECM
Erkenntnisse aus der sechsten jährlichen Content Services Pulse-Studie, Ausgabe 2025