Kapselung
Kapselung bezeichnet den Prozess, bestehende Systeme (d. h. Komponenten oder Funktionen bestehender Systeme) in eine neuere, modernisierte Architektur einzubetten – was bedeutet, dass nur die Schnittstellenschicht verändert wird. Die Idee beruht darauf, dass neue Daten und Funktionen über eine externe API angewendet werden, während ganze Prozesse weiterhin über bestehende Systeme gesteuert werden. 
Dies ist ein schrittweiser Ansatz zur Modernisierung, aber die Kapselung löst viele der Probleme nicht, mit denen Unternehmen bereits bei der Erwägung einer Modernisierung von bestehenden Systemen konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf Schwierigkeiten bei Wartung, Integration und Aktualisierung. 
Die Kapselung stellt außerdem zusätzliche Herausforderungen dar, darunter der Leistungsaufwand. Tatsächlich erhöht dies die Rechenressourcen (z. B. CPU, Arbeitsspeicher und Netzwerkbandbreite) oder die Zeit, die ein System oder eine Anwendung benötigt, um zusätzliche Aufgaben oder Prozesse auszuführen. Anstatt betriebliche Komplexitäten zu lösen, erhöht die Kapselung diese, da Unternehmen die Kapselungsschicht zusätzlich zum bestehenden System warten und verwalten müssen.  
Unternehmen können auch von bestimmten Anbietern oder proprietären Technologien abhängig werden, um die Kapselungsschicht aufrechtzuerhalten, was die Flexibilität und die Anbieterauswahl einschränkt. 
Rehosting und Replatforming
Rehosting und Replatforming sind alternative Modernisierungsstrategien, die Unternehmen in Betracht ziehen können. 
Rehosting beinhaltet das Verschieben aktueller Anwendungen von On-Premise-Standorten in die Cloud oder auf andere Hardware mit minimalen Codeänderungen, was als „Lift and Shift“ bezeichnet wird. Dabei werden Anwendungen und Datenbanken in die Cloud übertragen und an die neue Umgebung angepasst.  
Das Replatforming verfolgt einen ähnlichen Ansatz, mit einem zusätzlichen Schritt, der als „Tinkering“ bekannt ist (das Vornehmen kleinerer Anpassungen wie die Aktualisierung von Konfigurationen, Anpassung von Einstellungen oder Optimierung von Code zur Verbesserung der Leistung). 
Beide Ansätze haben ihre Nachteile. Rehosting behebt keine grundlegenden Probleme und Ineffizienzen in der Anwendungsarchitektur. Durch die einfache Migration von Anwendungen in eine neue Umgebung können Systeme weiterhin die gleichen Einschränkungen aufweisen, wie Leistungsengpässe, unflexible Skalierbarkeit und Wartungsherausforderungen. 
Ersetzen
Viele Unternehmen erkennen, dass ihr bestehendes System ersetzt werden muss. Vielleicht lässt sich keine Kapselung, kein Rehosting und keine Replatforming für die Lösung durchführen, oder vielleicht erfüllt sie die Anforderungen einfach nicht mehr.  
Der Ersatz von bestehenden Systemen durch vollständig neue Lösungen würde die notwendigen Funktionen und Merkmale integrieren, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden, während gleichzeitig neue Funktionen implementiert werden, die im alten System nicht verfügbar waren, was die langfristigen Wartungskosten senkt und erheblich zur Steigerung des ROI beiträgt. 
Moderne Lösungen ermöglichen es Unternehmen, die neuesten Technologien, Funktionalitäten und Merkmale zu integrieren, um aktuelle Geschäftsprobleme zu lösen, und bieten so die Möglichkeit, ihre Systeme eng an ihren Zielen und Vorgaben auszurichten, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen.