Leitfaden zur Modernisierung der Versicherungsbranche
Erwägen Sie ein Technologie-Upgrade? Diese Bewertung bestehender Systeme liefert Antworten.
Erwägen Sie ein Technologie-Upgrade? Diese Bewertung bestehender Systeme liefert Antworten.
Während sie versuchen, sich in einem hyperkompetitiven Markt abzuheben, konzentrieren sich Versicherungsträger auf Kundenzufriedenheit, Kosteneinsparungen und Effizienz. Zu oft verlassen sie sich jedoch auf bestehende Systeme, die inkonsistente Kundenerlebnisse bieten und es erschweren, personalisierte Kommunikation zu erstellen.
Laut einer Studie von PwC geben Versicherer etwa 70 % ihres IT-Budgets für die Wartung von bestehenden Systemen aus. Andere Schätzungen gehen davon aus, dass die Ausgaben für die Wartung von Altsystemen bis zu 75 % betragen.
Veraltete Systeme sind ineffizient und kostspielig in der Wartung, und sie sind einfach nicht in der Lage, die erforderlichen Funktionen für den Erfolg in absehbarer Zukunft zu unterstützen.
Wenn Ihre IT-Systeme bereits ein Jahrzehnt alt sind und zunehmend Rückschläge verursachen, ist es an der Zeit, über eine Modernisierung Ihrer Technologielösungen nachzudenken – zum Wohle Ihrer Kunden und Ihrer Mitarbeiter.
Modernisierung wird als strategische Lösung zur Bewältigung der Herausforderungen von Altsystemen anerkannt – eine, die enorme Renditen verspricht: Ressourcenoptimierung, höhere Skalierbarkeit, Personalisierung, schnellere Reaktionszeiten und effizienterer Service für Kunden.
Doch zunächst ist es Zeit für eine Einschätzung. Bevor sie sich für eine Modernisierung ihrer IT-Systeme entscheiden, müssen Versicherer ihre aktuellen Systeme evaluieren, um genau zu verstehen, welche Technologielösungen Altsysteme-Probleme lösen und wo sie den größten Einfluss haben können.
— Kyle Swearingen, Vizepräsident für Entwicklung, Funeral Directors Life
Bei der Durchführung einer Systembewertung sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden: das Alter der Hardware/Software, ihre Interoperabilität mit Schadens- und Policensystemen, ob sie Änderungen im Geschäftsprozessmodell unterstützt, die Häufigkeit von Hardwarefehlern und -abstürzen und im Allgemeinen ihre Gesamtleistung.
Hier ist eine Checkliste mit Fragen, die Sie sich stellen sollten, um ein vollständiges und grundlegendes Verständnis Ihrer bestehenden Systeme zu erlangen:
Ihre Antworten sollten eine klare Perspektive darauf bieten, ob die Modernisierung Ihres bestehenden Systems für Ihre Behörde notwendig ist.
Technologische Lösungen können die Effizienz, Zugänglichkeit und Effektivität für alle Benutzer revolutionieren. Deshalb müssen Versicherer jeden Vorteil nutzen, den diese Lösungen bieten.
Versicherer können künstliche Intelligenz (AI) nutzen, um eingehende Informationen unabhängig von ihrer Quelle aufzunehmen und sie zugänglich und nutzbar zu machen.
Nutzen Sie Tools wie Rapid Application Development (RAD), um Lösungen mit konfigurierbaren Point-and-Click-Funktionen auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Sie können außerdem Lösungen entwickeln, die sich mit den sich entwickelnden Geschäfts- und Kundenanforderungen auf einer Plattform skalieren und anpassen lassen – und diese für mehr Agilität und Effektivität abteilungsübergreifend erweitern.
Verschaffen Sie sich mit Workflow-Automatisierung einen vollständigen Überblick über Ihre Prozesse von Anfang bis Ende. Intelligente Automatisierung verbessert Prozesse, indem sie Informationen über Kernsysteme und Arbeitsabläufe hinweg verbindet und Mitarbeiter entlastet, damit sie sich auf strategischere Aufgaben konzentrieren können.
Die Migration zu einer modernen Cloud-basierten Plattform mit einem Shared-Services-Modell kann Versicherern helfen, isolierte IT-Lösungen auf einer einzigen Plattform zu zentralisieren, die sichere Speicherung von Inhalten und Zusammenarbeit ermöglicht und gleichzeitig Eigentum und Kontrolle gewährleistet. Außerdem bedeutet die Speicherung in der Cloud, dass Informationen von überall in Echtzeit zugänglich sind, was die Effizienz und Transparenz verbessert.
Anzahl der Lösungen, die aYo in Betracht zog, bevor es sich für Hyland zur Automatisierung der Schadenbearbeitung entschied
Stunden in manuellen Prozessen, die Funeral Directors Life über zwei Jahre durch die vollständige Automatisierung von Schadensfällen einsparte
Das Schadenvolumen von Funeral Directors Life ist im Zeitraum von zwei Jahren gestiegen.
Obwohl die Transformation von Altsystemen in ein modernes und agiles System herausfordernd sein kann, ist sie für Versicherer unerlässlich, um den Anforderungen der heutigen versierten digitalen Kunden gerecht zu werden.
Intelligente Content-Lösungen sind in der Lage, eine moderne, robuste und ganzheitliche Lösung zu liefern. Mit ihrem vielfältigen Leistungsspektrum wird eine Content-Services-Lösung maßgeblich zu Ihren Modernisierungsinitiativen beitragen und gleichzeitig Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit für die Zukunft gewährleisten.
Versicherer setzt auf intelligente Automatisierung und erzielt 88 % Rendite auf seine Hyland-Bot-Investition.
Globaler Versicherer spart mit Unterstützung von Hyland über fünf Jahre 21 Mio. US-Dollar ein.
Fortschrittliche Technologie hat das Potenzial, Versicherungsabläufe in verschiedenen Funktionen zu transformieren.