KI-Agenten sind proaktive Systeme, die Aufgaben mit minimalem Benutzereingriff übernehmen. Sie analysieren Ziele, zerlegen sie in umsetzbare Komponenten und führen diese eigenständig aus. Ausgestattet mit fortschrittlichen Funktionen wie Aufgabenverkettung, persistenter Speicherung und kontextbezogener Entscheidungsfindung, passen sich die Agenten im Laufe der Zeit an und lernen dazu, um ihre Leistung zu verbessern.
Zum Beispiel könnte im Bankwesen ein KI-Agent, der mit der Betrugserkennung beauftragt ist, Transaktionen unabhängig überwachen, ungewöhnliche Muster erkennen und gezielte Empfehlungen zur Risikominderung aussprechen, ohne dass fortlaufende Eingaben eines menschlichen Bedieners erforderlich sind.
Der agentische KI-Ansatz
Agentische KI arbeitet als vollständig autonomes System, das in der Lage ist, Ziele mit minimalem bis gar keinem menschlichen Eingriff zu erreichen. Sie stützt sich nicht auf vordefinierte Anweisungen oder starre Arbeitsabläufe. Agentische KI analysiert dynamisch eine Aufgabe, bestimmt die notwendigen Schritte und wählt die passenden Tools aus, um diese Schritte in der optimalen Reihenfolge auszuführen.
Beispielsweise kann Agentic AI im autonomen Bestandsmanagement Folgendes tun:
- Überwachung von Lagerbeständen
- Vorhersage der zukünftigen Nachfrage auf Grundlage historischer Daten
- Aufgabe von Bestellungen bei Lieferanten
- Anpassung der Wiederauffüllungspläne gemäß den schwankenden Marktbedingungen
Jede Aktion wird flüssig koordiniert, sodass sich das System an Störungen in der Lieferkette oder unerwartete Änderungen der Kundennachfrage anpassen kann.