Datensicherheit
Das Sichern von Content-Services ist mehr als eine Zusatzfunktion
In einer Welt, in der die von Ihrem Unternehmen erfassten, verarbeiteten und verwalteten Informationen in zunehmendem Maße Risiken ausgesetzt sind, brauchen Sie einen Technologiepartner, der die Datensicherheit genauso ernst nimmt wie Sie. Hyland bietet mit seinen Lösungen nicht nur robuste Sicherheitsfunktionen, sondern wendet außerdem eine strenge Security-Development-Lifecycle-Methodik an, um zu gewährleisten, dass die Datensicherheit in seiner Software von Anfang an Priorität hat.
Sicherheit im gesamten Datenlebenszyklus
Datensicherheit findet nicht nur einmal statt und ist nicht nur auf einen Ort beschränkt. Deshalb bietet Hyland eine umfassende Auswahl an Sicherheitsfunktionen und Leitlinien, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Geschäfts- und Kundendaten von dem Moment an, in dem sie in Ihr Unternehmen gelangen, und so lange es nötig ist, zu schützen.
- Datenklassifikation während der Erfassung ermöglicht es Unternehmen, Sicherheits-, Zugriffs- und Aufbewahrungsrichtlinien automatisch auf neue Dokumente anzuwenden
- Versionskontrolle ist für die nachvollziehbare Datenverarbeitung und Einhaltung von Sperrfristen äußerst wichtig und gewährleistet, dass während der E-Discovery die richtige Version eines Dokuments verarbeitet oder ermittelt wird
- Automatisierung der Dokumentaufbewahrung und des Records-Managements unterstützt das automatische Deklarieren von Dokumenten als Datensätze, das Sperren von Dokumenten und die Durchführung von Aufbewahrungsaufgaben wie das automatische Löschen oder Archivieren, wodurch im Fall von Datenverletzungen das Risiko verringert wird
- Datenmaskierung und -schwärzung ermöglichen die automatisierte, auf Geschäftsregeln basierte Maskierung von privaten oder vertraulichen Informationen in Dokumenten
- Workflow-Automatisierung und Systemintegrationen automatisieren den Informationsfluss und reduzieren die menschlichen Berührungspunkte zur Verbesserung von Sicherheit, Geschwindigkeit und Genauigkeit
- Case-Management standardisiert Datenbehandlungsprozesse und sorgt für Transparenz und Verantwortlichkeit
- Datenverschlüsselung fügt den Daten während der Speicherung, der Übertragung oder der Verarbeitung eine zusätzliche Schutzschicht hinzu, sodass sie im Falle einer Datenverletzung für Angreifer unbrauchbar sind
- Rollenbasierte Zugriffssteuerungen und Gruppenrichtlinien ermöglichen Administratoren eine Feineinstellung des Zugriffs auf Informationen basierend auf Benutzerrollen oder Unternehmensrichtlinien
- Kennwortsicherheitsrichtlinien und Zeitüberschreitungen bei Inaktivität können so konfiguriert werden, dass Benutzer sichere Kennwörter wählen müssen und sensible Daten nicht versehentlich preisgeben können, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlassen
- Redundante Konfigurationen gewährleisten die Geschäftskontinuität, unterstützen Disaster-Recovery-Programme und reduzieren oder mildern die Auswirkungen nicht nur von Naturkatastrophen, sondern auch von Ransomware- und DDoS-Angriffen
- Cloud-Bereitstellungen bieten fortgeschrittenen Datenschutz, kontinuierliche Überwachung und physische Rechenzentrumssicherheit
Ausweitung der Sicherheit über Ihre Hyland-Lösung hinaus
Wir wissen, dass Ihre Geschäftsdaten nicht nur in Ihrer Hyland-Lösung vorhanden sind, sondern auch in zahlreichen Systemen und Anwendungen auf unternehmensweiter Ebene. Deshalb bieten wir Ihnen Tools zur Verbesserung der Datensicherheit außerhalb Ihrer Hyland-Repositorys. Hier nur einige Beispiele:
- Datenermittlungs-Tools unterstützen Sie bei der Überwachung von anderen Anwendungen, Dateifreigaben, E-Mail-Anhängen und Cloud-Speichern auf nicht autorisierte vertrauliche und persönliche identifizierbare Informationen.
- Collaboration- und Sharing-Toolshttp: stellen Ihren internen und externen Benutzern die Filesharing- und Collaboration-Funktionen bereit, die sie benötigen, ohne dass Sicherheit und Kontrolle beeinträchtigt werden.