Disaster-Recovery in der Hyland Cloud
Katastrophen passieren: Von verheerenden Unwettern bis hin zu von Menschen ausgelösten Katastrophen gibt es jede Menge Ereignisse, die sich negativ auf Ihre unternehmenskritischen Geschäftsinhalte und -daten auswirken können. Die wertvollen Informationen, die Ihre betrieblichen Abläufe steuern, sind ebenfalls gefährdet – insbesondere wenn Sie über keinen robusten Geschäftskontinuitätsplan verfügen. Geschäftskontinuitätspläne, einschließlich proaktiver Disaster-Recovery-Protokolle, stellen sicher, dass Ihr Unternehmen den Zugang zu kritischen Daten so schnell und vollständig wie möglich wiederherstellen kann.
Was ist Geschäftskontinuität?
Geschäftskontinuität zieht alle Umstände in Betracht, die sich negativ auf den Zugriff auf kritische Informationen auswirken könnten. Ein Geschäftskontinuitätsplan untersucht mögliche Bedrohungen – seien sie extern oder intern – und legt Vorgehensweisen für die Zeit danach fest. Gut vorbereitete Unternehmen erstellen Geschäftskontinuitätspläne, bevor sich eine Katastrophe ereignet. Durch die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht sind sie gut positioniert, um sich einen Einblick in folgende kritische Faktoren zu verschaffen:
- Prozesse
- Systeme
- Wesentliche Dienstleistungen
Ein robuster Geschäftskontinuitätsplan hilft Ihrem Unternehmen dabei, sich auf das Unerwartete vorzubereiten.
Was ist ein Disaster-Recovery-Plan?
Das Ziel eines Disaster-Recovery-Plans besteht darin, diese kritischen Prozesse, Systeme und Dienstleistungen, die zuvor im Geschäftskontinuitätsplan identifiziert wurden, wiederherzustellen. Er konzentriert sich darauf, Systeme möglichst schnell wieder in Betrieb zu nehmen, damit Sie Zugriff auf die kritischen Daten erhalten, die Ihr Unternehmen für die Bedienung seiner Interessengruppen benötigt. Dadurch wird auch der wirtschaftliche Schaden einer Katastrophe begrenzt.
Die Ausführung eines präzise ausgearbeiteten Disaster-Recovery-Plans ist eine wesentliche Komponente der effektiven Geschäftskontinuität. Stützt sich der Plan jedoch auf den Zugriff auf On-Premise-Server und Datenspeicher – und das dafür benötigte Personal – dann kann nichts garantiert werden. So vieles entzieht sich Ihrer Kontrolle.
Disaster-Recovery, die sich auf On-Premise-Content-Services stützt, kann besonders anfällig sein.
Wie unterstützt die Hyland Cloud Disaster-Recovery?
Jede einzelne Lösung in der Hyland Cloud beinhaltet eine strategische Disaster-Recovery. Das bedeutet, dass bei cloudbasierten Content-Services von Hyland der Disaster-Recovery-Teil Ihres Geschäftskontinuitätsplans bereits vorprogrammiert ist. Der Disaster-Recovery-Plan der Hyland Cloud hilft unserem Cloud Services-Team, Unterbrechungen zu minimieren und strenge Service-Level-Agreements einzuhalten, falls in einer der Hosting-Einrichtungen der Hyland Cloud eine Katastrophe eintritt.
Der Plan identifiziert Dienste und Datenquellen, auf die sich unsere Kunden stützen, und priorisiert sie nach Geschäftsanforderungen. Außerdem werden Methoden vorgeschrieben, die zur Minderung potenziell katastrophaler Situationen verwendet werden, u. a.:
- Verhinderung von Katastrophen
- Vermeidung von Datenverlust
- Kontinuierliche Überwachung von Systemkomponenten
Die Disaster-Recovery von Hyland umfasst außerdem die Priorisierung der Wiederherstellung von unterbrochenen Diensten und Daten, wobei gleichzeitig auf die Wiederaufnahme normaler Serviceabläufe hingearbeitet wird. Der Plan wird laufend validiert, um sicherzustellen, dass er stets genau und umsetzbar ist.