Wenn es um Geschäftskontinuität geht, können selbst hoch entwickelte Programme ausfallen, wenn ein Hurrikan – oder ein Cyberkrimineller – einen Fehler im Disaster-Recovery-Plan eines Unternehmens aufdeckt. Dadurch kann auch das Hosten von digitalen Daten und kritischer Software-Lösungen vor Ort betroffen sein. Statt dessen sollten Unternehmen die Implementierung von Geschäftskontinuität und Disaster-Recovery-Plänen in der Cloud in Erwägung ziehen.
Fragen Sie sich, ob es an der Zeit ist, das Fundament Ihrer Disaster-Recovery-Pläne neu zu beurteilen? Wissen Sie:
- wo Informationen gespeichert sind
- wie auf sie zugegriffen wird
- welche Kosten mit der Pflege dieser Systeme verbunden sind
- ob im Katastrophenfall diese Geschäftsabläufe unterbrochen werden können
Selbst wenn wir auf ein bestimmtes Szenario vorbereitet sind, tritt wahrscheinlich das völlig Unerwartete ein. Echte Widerstandsfähigkeit und ein solides Disaster-Recovery sind jedoch realisierbar – wenn wichtige Informationen in der Cloud gespeichert werden und kritische Geschäftsprozesse cloudbasiert sind.
Möchten Sie mehr erfahren? Laden Sie unser E-Book herunter: Katastrophenfolgen mildern: Mit cloudbasierter Geschäftskontinuität und Disaster-Recovery-Plänen die Fortsetzung der Geschäftsabläufe unterstützen.
Füllen Sie das Formular aus, um das Dokument herunterzuladen.
*Durch das Absenden dieses Formulars abonnieren Sie E-Mails von Hyland Software, Inc. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie.